Fördermöglichkeiten für Startups in Deutschland

Beschreibung

Fördermöglichkeiten für Startups in Deutschland

Admin user | Aiforia
24/11/2021

Ein Kapitalbedarfsplan gehört in jeden Businessplan, unabhängig davon, ob Sie Ihr Vorhaben allein aus Ihren Ersparnissen oder mit Hilfe von Darlehen finanzieren. Wer auf eine genaue Planung verzichtet, riskiert, dass am Ende das Geld nicht ausreicht. Auf die Schnelle muss dann eine Fremdfinanzierung gefunden werden. Für öffentliche Förderdarlehen ist es dann zu spät. Sie können nur vor der Gründung bzw. vor der geplanten Investition beantragt werden.

Eine gründliche Kapitalbedarfsplanung gehört daher zum kleinen Einmaleins jeder Gründungsvorbereitung. Dabei sollten Sie folgende Größen genau ermitteln:

  • Kapitalbedarf für die (formale) Gründung
  • Kapitalbedarf für die betriebliche Anlaufphase
  • Kapitalbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes
  • Finanzierung des Kapitalbedarfs

Viele Gründerinnen und Gründer kalkulieren zu knapp und „verdursten“ dann auf halber Strecke, weil die Geschäfte nicht so anlaufen, wie sie es sich erhofft haben, oder weil etwas Unvorhergesehenes geschieht. Sie sollten also immer auch einen Puffer bei der Finanzierung berücksichtigen.

Wenn Sie wissen, wie hoch Ihr Kapitalbedarf für Ihre Gründung sowie die betriebliche Anlaufphase und die laufenden unternehmerischen Kosten ist, kommt der nächste Schritt: Sie müssen feststellen, wie Sie Ihre Investitionen finanzieren und Ihre Kosten am besten decken können.

In dem Artikel Investoren finden haben wir bereits über BAND (Das Business Angels Netzwerk Deutschland) berichtet. Die von Stratupdetector erstellte Grafik liefert weitere Daten, um zu verstehen, wohin Sie sich bei der Suche nach Investoren für Ihr Startup wenden sollten.

Aber neben privaten Investoren und Banken können öffentliche Fördermittel einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung eines Startups leisten. Viele Gründer schrecken jedoch vor der Akquise von Fördermitteln zurück. Das Klischee: zu viel Aufwand, zu geringe Erfolgschancen. Aber das stimmt nicht immer!

Wer sich selbstständig machen möchte oder bereits gegründet hat, kann verschiedene Fördermittel für seine Selbstständigkeit in Anspruch nehmen. Welche Förderprogramme für Sie in Frage kommen, richtet sich immer nach dem Bundesland und Ihrer persönlichen Situation.

Deutschland Starter hat eine Übersicht aller Förderprogramme nach Bundesland sortiert.

Neben den bundesland-spezifischen Programmen gibt es aber auch deutschlandweite und europäische Fördermittel, Gründerküche.de hat 8 wichtigsten Förderprogramme für Startups identifiziert.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berichtet auch über einige Förderprogramme des Bundes.

Sources

Fördermittel je Bundesland für Ihre Existenzgründung. (n.d.). deutschland-startet. Retrieved November 24, 2021, from https://www.deutschland-startet.de/foerdermittel/

Schröter, T. (2021, January 2). Die 8 wichtigsten Förderprogramme für Startups. Gründerküche. Retrieved November 24, 2021, from https://www.gruenderkueche.de/fachartikel/8-foerderprogramme-fuer-startups-teilfinanzierung-durch-oeffentliche-foerderung/

Förderprogramme. (n.d.). BMWi-Existenzgründungsportal. Retrieved November 24, 2021, from https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Finanzierung/Foerderprogramme/inhalt.html

Kapitalbedarfsplan. (n.d.). BMWi-Existenzgründungsportal. Retrieved November 24, 2021, from https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Finanzierung/Finanzierungswissen/Kapitalbedarfsplan/inhalt.html

Das könnte dir auch gefallen …

Menü