Die Gründung einer Personengesellschaft

Beschreibung

Die Gründung einer Personengesellschaft

Admin user | Aiforia
24/10/2021

Wer ein Unternehmen gründet, steht vor der Frage nach der richtigen Rechtsform. Neben Einzelunternehmen stehen die Gesellschaftsformen Kapital- und Personengesellschaft zur Auswahl.
Sollten Sie im Team gründen, dann stehen Ihnen bei der Existenzgründung die Rechtsformen der Personengesellschaft zur Verfügung.
Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Unternehmensziels. Im Gegensatz zur Kapitalgesellschaft haften ihre Gesellschafter persönlich und unbeschränkt.

Rechtsstellung
Anders als Kapitalgesellschaften sind Personengesellschaften keine juristische Person, haben also keine rechtliche Selbstständigkeit. Sie können dennoch eingeschränkt gewisse selbstständige Rechte und Pflichten haben.

Gründung
Zur Gründung einer Personengesellschaft müssen sich mindestens 2 natürliche oder juristische Personen zusammenschließen. Eine juristische Person kann beispielsweise eine GmbH sein, die sich als Gesellschafter in eine Personengesellschaft einbringt. Eine Kapitaleinlage ist nicht zwingend, aber üblich. Grundlage für die Gründung einer Personengesellschaft ist ein Gesellschaftsvertrag, der im Gegensatz zum Gesellschaftsvertrag von Kapitalgesellschaften formfrei getätigt werden kann.
Ist die Personengesellschaft gleichzeitig eine Personenhandelsgesellschaft gilt sie als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB) nach § 6 Abs. 1 HGB und wird bei Gründung im Handelsregister eingetragen. Sie unterliegt damit der Gewerbesteuer.

Geschäftsführung
Die Geschäftsführung einer Personengesellschaft übernehmen die Gesellschafter selbst, keine angestellten Personen wie bei einer Kapitalgesellschaft.
Dabei haben alle Gesellschafter eine gemeinsame Geschäftsführungsbefugnis nach außen. Verträge, die von einem Gesellschafter im Namen der Gesellschaft geschlossen werden, können daher nicht von den anderen Gesellschaftern als ungültig erklärt werden.
Jedoch können im Innenverhältnis abweichende Regelungen getroffen werden.

Buchführung
Für Personengesellschaften wie die GbR gelten vereinfachte Aufzeichnungspflichten bei der Buchführung: Für die Gewinnermittlung ist eine Einnahmen-Überschuss Rechnung ausreichend.
Personengesellschaften, die im Handelsregister eingetragen sind (OHG, KG, GmbH & CO KG, GmbH & Co OHG), müssen hingegen der Pflicht zur doppelten Buchführung nachkommen.

Gewinn- und Verlustverteilung
Die Verteilung von Gewinn und Verlust erfolgt in der Regel anteilsmäßig und/oder nach Köpfen.

Im Jahre 2016 haben rund 7,4 % eine Personengesellschaft gegründet. Davon entfielen auf die einzelnen Rechtsformen:
5,1 % auf die GbR
2,0 % auf die GmbH & Co. KG
0,2 % auf die OHG
0,1 % auf die KG

Dies zeigt, dass die GbR die beliebteste Form der Personengesellschaft ist.

Möchtest du besser verstehen, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen der Personengesellschaft sind? Hier ein Video für dich:

Sources

Klein, R. (n.d.). Personengesellschaft: GbR, OHG & KG im Vergleich. Für Gründer – Selbstständig machen? Businessplan, Fördermittel, Beratung. Retrieved October 24, 2021, from https://www.fuer-gruender.de/wissen/existenzgruendung-planen/recht-und-steuern/rechtsform/personengesellschaft/

Personengesellschaft – Was ist eine Personengesellschaft? | SumUp Rechnungen. (n.d.). SumUp – Kartenzahlung akzeptieren leicht gemacht. Retrieved October 24, 2021, from https://sumup.de/rechnungen/lexikon/personengesellschaft/

Menü